Volksdorfer Runde zum Bocksberg und Mellenberg

Ihr Lieben,
ich freue mich sehr, nächsten Sonntag zu einer weiteren kleinen „Bergtour“ aufzubrechen. Es geht auf den Volksdorfer Rundwanderweg, der angeblich so gut ausgeschildert ist, dass man weder Karte noch GPS braucht. Dafür braucht es aber unbedingt knöchelhohe Wanderschuhe, denn es kann Matschepampe auf den Wegen geben. Stichwort: Moor.


Es gibt mehrere Einstiege in diese Runde, und ich fand den an der U-Bahn-Station Meiendorfer Weg am schönsten. Dann sieht man nur zu Anfang kurz ein Stückchen Wohngebiet, der Rest der Strecke verläuft im Grüngürtel um Volksdorf herum. Und kommt eben über Berg und Tal: Bocksberg und Mellenberg. Mit einem kurzen Abstecher sogar noch auf den sagenumwobenen Schüberg (Sage Nr. 1: Unter der Kuppe schläft ein uraltes großes Ritterheer und ein weltlicher Schmied musste jedes Jahr heimlich die Hufe der Pferde warten, was ihm in blankem Silber vergolten wurde. Sage Nr. 2 von den Riesen, die auch mal boßeln wollten (oder wahlweise eine Kirche kaputtschmeißen) und das sind jetzt diese Popelberge, gefällt mir aber besser.). Alle genannten Berge sind 63 Meter hoch, na gut, Schüberg sogar 70 Meter.

So, wer kommt mit? 18 Kilometer, 196 Höhenmeter, gut ausgeschildert, freundlicher Nieselregen, Waldpfade, Indian Summer, Buchenwälder, Teichwiesen, Moor und Stausee, und dann: heißer Kaffee aus der eigenen Thermoskanne. Mhm. Aahh.


Seid ganz herzlich gegrüßt und bleibt gesund!

Dörte

Holmer Sandberge

Ja! Nein! Doch! Ooh!

Dieser Dialog mit Louis de Funès kam mir in den Sinn, weil ich grade ans Wandern denke und draußen regnet es in Strippen. Die Sonne kommt zurück, aber NATÜRLICH ist für Sonntag schon wieder eine Regenwolke angesagt. Ja? Nein! Doch! Ooh!

Egal. Die Holmer Sandberge. Mit blühender Heide. Hoffentlich. Noch.
Die Holmer Sandberge sind die Boberger Dünen Schleswig-Holsteins. Als die Gletscher der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren schmolzen, lagerten die Schmelzwasserflüsse in ihrem Flussbett Sand und Geröll ab, als die Flüsse später nicht mehr so viel Wasser führten, wehte der Wind die Sandflächen auf und Wälder wuchsen auf ihnen. Die wurden seit dem Mittelalter abgeholt (nur ab und an blieb eine eindrucksvolle Kratteiche stehen) und in den 1920er Jahren durch Kiefern ersetzt. 2005 rodete Holm einen Teil des Waldes auf den Sandbergen, damit dort seltene Sand-Seggen, Sandglöckchen und Sparrige Binsen nachwachsen können. Und natürlich Besenheide, Krähenbeere und Gewöhnlicher Strandhafer.

Man fährt nach Wedel und Holm für einen Spaziergang von etwa 7 Kilometern. Sicher findet sich in Holm eine Einkehr. So wie Rißlers Hof-Cafè. Und eigentlich kann man auch gleich mit der Einkehr beginnen und dann noch ein wenig die Beine vertreten. Ich habe nämlich Lust, erst am Nachmittag zu starten und die Abendstimmung zu genießen. Dann soll die Heide nämlich am schönsten leuchten.

Treffen: Die S-Bahn fährt nach Wedel, dort fährt direkt der 489er Bus bis Holmer Steinberge weiter. Dann einkehren. Dann spazieren. Yes. Zurück wie gekommen, alle 20 bis 30 Minuten fährt etwas, auch am Sonntag.
Also?

Liebe Grüße, Dörte

PS: Achso. Und falls es regnet: Es gibt in den Holmer Sandbergen sogar eine Schutzhütte.

Frühaufstehertour zum Tal der Farne, Hasselbrack, Fischbeker Heide

Die Fischbeker Heide.
Die Fischbeker Heide.

Ihr Lieben,

wie geht es Euch, seid Ihr auch nur schlapp bei der Hitze? Hahaha!

Nächsten Freitag (diese Tour fährt der Bus nicht am Wochenende an) möchte ich endlich wieder wandern. Trotz des schönen Wetters. 😉 Das Ziel diesmal ist der höchste Berg Hamburgs im Staatsforst Rosengarten: der unbekannte Hass-el-brack. Die versteckte Perle verspricht ein Abenteuer. Denn aus Vogelschutzgründen (hier lebt eine seltene Eulenart) ist der Weg dorthin nicht ausgeschildert …

Ja, höchster Punkt Hamburgs. Doch hinter dem Hasselbrack, auf niedersächsischem Landesgebiet, geht’s noch höher hinauf.

Auf dem Weg zum Gipfelkreuz kommen wir (hoffentlich) durchs Tal der Farne. Das klingt doch schön kühl und schattig, oder?

Adlerfarn. Frauenfarn. Wurmfarn. Rippenfarn. Im Tal der Farne wachsen nicht nur Eichen- und Buchenfarne …

Vom Hasselbrack biegen wir dann ab in die Fischbeker Heide, die um diese Jahreszeit wunderschön blühen soll. Darauf freue ich mich schon seit dem Kurzen Tag der Stadtnatur, als es darüber ein Video gab!

Vom Segelflugplatz reicht der Blick bis hinüber zur Stadt, von der ich hier immer völlig entrückt bin.

Das sind etwa 13 Kilometer Weg und ich freue mich schon sehr darauf, wieder mal ein längeres Stück spazieren zu gehen! Ganz am Ende, beim Heidefriedhof, wartet auch die Waldschänke auf uns, wenn wir das wollen. 🙂

Weil es ja richtig schön warm werden soll, möchte ich lieber früher als später los. Mit der S31 über den Hbf können wir dann ab der Bushaltestelle Waldfrieden zur „Bergtour“ starten. Wer kommt mit? Sonnenaufgangswanderung, na? ;P

Schon lange nicht mehr sooo viele Heidelbeersträucher gesichtet …

Herzliche Grüße und viel Spaß beim Hamburgerwandern
Dörte

PS: Wer lieber im Schatten liegt und liest und noch Buchtipps braucht: Ich durfte diese Woche für den BücherFrauen-Blog aus meinem Bücherregal plaudern …

Alpenbesteigung in Turnschuhen

Ganz viel Himmel und am Horizont der Hafen.

So ein runder, beglückender Ausflug war das letzte Woche! Mit dem Fahrrad sind wir dem Alsterwanderweg oder der Freizeitroute 1 ostseitig stadtauswärts gefolgt bis zur Feldmark und bis zu den Müllbergen Hummelsbüttel. Die Sonne schien, ein Lüftchen wehte all den Blütenduft in die Luft, und weil es noch vormittags war, konnten wir gemütlich radeln und dabei die üppigen Ufergärten auf der anderen Alsterseite bestaunen, ohne zu vielen Spaziergängern ausweichen zu müssen. Immer mehr wich die Schumacher’sche Uferbebauung (mit mehreren Treppenaufgängen!) naturbelasseneren Abschnitten mit kleinen Brücken in den schönsten Impressionismusfarben, mit denen sie sich im Wasser spiegelten. Plötzlich Moorflächen mit Grasnestern oder Wasserflächen zu beiden Seiten des Weges. Kinderspielplätze mit Kindern, Wiesen mit Menschen auf Picknickdecken, Spaziergänger und Radler auf den Uferwegen – der Teetzpark.

Ganz hinten leuchtet eine Brücke – und vorn das Himmelblau.

Einmal hielten wir verkehrsbedingt auf der Höhe der Sievertschen Tongrube auf der Straße und ich erblickte mein Traum-Bungalowhäuschen. Es sah etwas traurig, weil unbewohnt aus … als würde es dort auf mich warten …

Der Traum-Bungalow im Dornröschenschlaf …

Dann ging es gradeaus durch die Feldmark, auf fahrradfreundlichem Sträßchen vorbei an Rapsfeldern, Pferdekoppeln und Heuwiesen. Bis direkt zum Hummelsee. An dem wir zur Begrüßung direkt einen Badegast beim Anschwimmen beobachten durften.

Der Hummelsee, in dem gleich jemand baden geht.

Wir fanden ein Plätzchen für die Fahrräder und setzten den Weg zu Fuß fort. Alles in Vorfreude auf die bevorstehende Gipfelbesteigung der „Langenhorner Alpen“. Wir folgten dem Sandweg und der Weg gabelte sich in einen, der am Seeufer blieb, und einen, der aufwärts wies: Der machte kein Gezier mit Serpentinen, sondern führte klar und ehrlich direkt nach oben. Wir folgten ihm durch Brombeerhecken auf hartgebackenem Sand. Nicht unanstrengend. Dann standen wir oben auf dem „Monte Müll“. Direkt am Aussichtspunkt, am Fotospot. Der ganze Aufstieg hat gefühlt zweieinhalb Minuten gedauert. Also machbar. Und zur Belohnung weißeste Schäfchenwolken, Hafenpanorama mit Elphi am Horizont und Maigrün aller Schattierungen rundherum.

Gipfelblick: Vor uns der Hummelsee, die Elphi und dazwischen die schöne Feldmark.

„Gemeinheit“ – ob die Felder dieser Feldmark früher Allmende (oder Gemeinheit), also zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung standen? Oder deuten die Knicks als Mark-Zeichen darauf hin, dass jeder schön sein Feld absteckte?

Wir hingen heutigeren Gedanken nach, als wir Kaffeebecher, Kuchen und Lakritzbänder auspackten und uns an einer windgeschützten Stelle ins Gras setzten. Ruhe, Wind, Dorfgeräusche. Eines der wenigen Flugzeuge, die uns passierten, brachte einen kleinen Jungen vor Begeisterung völlig aus der Fassung. Für den Abstieg wählten wir einen Weg, den ich im Nachhinein den Weißdornweg taufe. Denn der blühte hier in allen Größen, betörend honigsüß. Unten wieder eine Badewiese mit Picknickdecken und Kindern. Ein suchender Mann ohne Hund. Und ein alter, wunderschöner Baum.

Baum mit Zen-Bank.

Auf dem Rückweg streiften wir noch das Raakmoor, dann ging es auf der Glashüttenstraße südwärts direkt zurück in die Zivilisation. Immer geradeaus, leicht bergab und mit Rückenwind.
Eine Stunde später waren wir wieder zu Hause. Richtig smooth. Fünf von fünf Punkten für diesen richtig schönen vierstündigen Ausflug! Kann ich nur zum Nachmachen empfehlen.

Der Weißdorn aus meinem Garten wird mich jetzt immer an meine Alpenbesteigung erinnern. 🙂

Der Himmelsberg im Baakenhafenpark

Meine Lieben,
wie geht es Euch? Ich selbst brauchte erst mal eine kleine Orientierungspause.
Aber gar nichts von mir hören lassen wollte ich auch auf keinen Fall.

Gipfelblick zu den Elbbrücken. Allerdings nicht vom Energieberg Georgswerder …

Im März wäre ja ein Spaziergang auf dem Horizontweg der ehemaligen Deponie Georgswerder mit seinem problematischen Innenleben und seiner heute vorbildlichen Energieerzeugung kurz hinter der Veddel auf dem Plan gewesen.
900 Meter Skywalk mit Stadtpanorama plus 2 Kilometer Fußweg vom und zum S-Bahnhof Veddel.
Vierzig Meter hoch sind die sieben Millionen Kubikmeter Kriegstrümmer und Haushaltsmüll, heute grasgrün und mit Biotopen versehen.

Doch zu dieser „Bergbesteigung” am 22. März habe ich Euch natürlich nicht eingeladen.
Ich habe an dem Sonntag spontan eine Fahrradtour dorthin gemacht. Stündchen hin, Stündchen zurück.
Der Energieberg und der Horizontweg selbst liegen derzeit aus bekannten Gründen hinter verschlossenen Toren. Ihr habt also nichts verpasst. 😉

Verschlossene Tore und freundliche Info am Energieberg Georgswerder.

Auf dem Rückweg bin ich mit dem Rad in die Hafencity abgebogen, durch das Baakenhafen-Viertel, wie es Steffi Sohr auf meinem Lieblingsspazierblog vorschlägt.
Dort habe ich dann doch noch einen Berg bestiegen: den Himmelsberg!

Der Himmelsberg mit Himmelsleiter.

Ihr findet ihn im Baakenpark. Wenn man oben steht, kann man nicht nur etwas mehr vom Himmel sehen, sondern am Horizont auch die Elphi und in der anderen Richtung die S-Bahn-Station Elbbrücken.

Der Baakenpark. Das Wasser. Und ganz viel Himmel.

Die Sonne schien. Und die Bewegung tat gut. Den wenigen Menschen, denen ich begegnet bin, war es ebenso wichtig wie mir, die Abstandsregel einzuhalten. Also ich kann das nur empfehlen, falls Ihr da bei einem Radausflug oder einem Spaziergang eh mal vorbeikommt.

Außerdem könnte es sich jetzt lohnen, ganz früh am Morgen zur Kirsch- und zur Magnolienblüte in den Japanischen Garten in Planten un Blomen zu pilgern.
Mein persönlicher Favorit ist allerdings der Diebsteicher Friedhof. Dort blüht es wunderschön in allen Farben, er ist groß genug für einen Spaziergang, nicht so überlaufen wie zum Beispiel Planten un Blomen und hat genügend Wege, um anderen Spaziergängern beizeiten auszuweichen.
Die Liether Kalkgrube bei Elmshorn, die ich ursprünglich im April mit Euch erwandern wollte, darf einfach noch auf einen Besuch warten. Sie liegt außerhalb Hamburgs und ist derzeit für Besucher gesperrt.

Wie macht Ihr das mit dem Rausgehen? Wo geht Ihr hin oder gerade nicht? Fahrt Ihr lieber Rad, weil das mehr Abstand bietet? Schreibt mir das gern mal, oder einfach, wie es Euch grade geht.

Ich denke an Euch, freue mich sehr, von Euch allen zu hören und melde mich bald wieder mit weiteren Neuigkeiten.
Viele liebe Grüße, passt auf Euch auf und genießt jeden Tag die schöne Natur draußen, auf die eine oder andere Weise!
Eure Dörte